<aside> ℹ️
Short-Link: https://go.tanss.de/starfacemanuell
</aside>
<aside> ℹ️ Alternativ: Starface Anbindung (DB-Freigabe per Shell-Script): https://go.tanss.de/starfacescript
</aside>
Funktionsprinzip:
Die TANSS API greift direkt auf die Datenbank der Starface zu um Anrufdaten abzurufen und in die TANSS-Datenbank zu importieren. Damit das funktioniert, muss auf der Starface eine entsprechende Freigabe eingerichtet werden, die den Zugriff von einem anderen Server ermöglicht.
<aside> 💡 Wichtig: Wenn Starface-Updates eingespielt wurden ist es notwendig die Anpassungen für die TANSS-Anbindung zu prüfen und nachzupflegen oder zu korrigieren! → Die hier beschriebenen Schritte sollten nach Starface-Updates nacheinander durchgegangen, geprüft, und korrigiert werden. Bei kleinen Updates muss häufig nur die Datei “pg_hba.conf” angepasst werden während bei Major Updates das komplette Prozedere durchgearbeitet werden muss (inkl. Neustart der Starface!).
</aside>
<aside> ℹ️
In TANSS musst du als Anlagentyp STARFACE6_POSTGRES auswählen, da diese Anbindung für Starface-Anlagen ab Starface Version 6 vorgesehen ist!
Als “Id” trägst du eine Nummer ein, die in der Datenbank noch nicht vergeben ist. Das ist besonders dann wichtig, wenn bereits andere Telefonanlagen angebunden sind / waren. Welche Ids bereits genutzt werden kannst Du nur in der Datenbank prüfen:
SELECT calltkid FROM anrufe GROUP BY calltkid;
Wichtig: Alle Ids die negativ sind, werden vom System genutzt! Wähle also immer eine positive Nummer!
Beispiel per HeidiSQL
Beispiel per Befehlszeile
Beispiel:
</aside>
Per SSH an der Starface anmelden (Benutzer “root”).
Konfigurationsdateien anpassen:
nano /var/lib/pgsql/data/postgresql.conf
Zeile bearbeiten:
listen_addresses = 'localhost'
# ändern zu
listen_addresses = '*'
nano /var/lib/pgsql/data/pg_hba.conf
Bei “IPv4” weitere Zeilen hinzufügen. In der Regel genügt es hier die IP des TANSS-Servers hinzuzufügen. Alternativ können auch IP-Bereiche angegeben werden.
Datenbankeintrag für die Firewallkonfiguration hinzufügen: